Aktuelles rund ums Hochwasser in der Samtgemeinde Herzlake

Veröffentlicht am: 28.12.2023

Aufgrund der derzeitigen Hochwassersituation bietet Herr Michael Henkel, Inhaber der Fa. For-Rest-Survival für betroffene Bürgerinnen und Bürger Herzlakes eine kostenlose 90minütige Schulung zu Vorbereitungsmaßnahmen in Katastrophenfällen an. Schulungstermine sind am Freitag, den 29.12.2023 und am 05.01.2024 jeweils um 20:00 Uhr. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich unter der Telefonnummer 0162 7697521 anmelden.

Aktuelle Hochwasserinformationen vom Einsatzstab

Veröffentlicht am 05.01.2024

Gemeinsam mit dem Einsatzstab und einem Fachberater des THW wurde am Donnerstagnachmittag das mobile Deichsystem am Hasetalradweg (ehemals Klose Gelände) begutachtet. An einer Stelle, rd. 10 Meter hinter dem Deich, quellt vermutlich Hasewasser durch.

Es wurde entschieden eine Quellkade zu errichten. Quellkaden werden in der Deichverteidigung bei punktuellen Wasseraustritten angewendet. Um die Quelle werden Sandsäcke kreisförmig errichtet, um das aufsteigende Wasser als Gegendruck zu nutzen.

Zusammen mit den Feuerwehren aus Herzlake und Holte-Lastrup sowie dem Bauhof Herzlake wurde am Donnerstagabend die Quellkade errichtet. Das THW Meppen leuchtete die Einsatzstelle aus.

Die Samtgemeinde Herzlake hat am 05.01.2024 per Allgemeinverfügung das Betreten und Befahren der Deiche, der deichnahen Bereiche und der bereits von Überflutungen betroffenen Zuwegungen (Überflutungsbereiche) im gesamten Gemeindegebiet der Gemeinde Herzlake verboten, weil in diesen Bereichen eine Vielzahl von Gefahrenpunkten, wie aufgeweichte Böden, Stolperfallen bestehen.

Aufgrund der aktuellen Wetterprognosen ist in den nächsten Tagen mit der Bildung von Eisflächen zu rechnen. Daher gilt das Verbot auch für Eisflächen in diesem Bereich. Die Tragfähigkeit in fließenden Gewässern und in den Überschwemmungsgebieten ist nicht gegeben. Unter der Eisschicht können Strömungen und Vertiefungen vorhanden sein. Das Betreten dieser Eisflächen gefährdet Leben und Gesundheit. Einsatzkräfte könnten im Falle von Rettungserfordernissen nur schwer nah genug an die Unfallstelle gelangen und sind derzeit insbesondere in anderen Einsatzlagen (Hochwasserschutz) gebunden.

Veröffentlicht am 03.01.2024
Die Hochwasserlage in Herzlake ist weiterhin unter Kontrolle. Unsere Sandsackreserven haben wir Silvester nach dem Bau des mobilen Deiches in der Nacht vom 29. auf den 30.12. wieder aufgestockt. Die Pegelstände sind in den letzten Tagen deutlich rückläufig gewesen und seit heute stagnieren sie wieder. Wir beobachten die Entwicklung der Lage insbesondere vor dem Hinblick der aktuellen Niederschläge und führen gemeinsam mit der Feuerwehr und dem Bauhof täglich Kontrollfahrten zur Deichsicherheit und Inaugenscheinnahme sensibler Infrastruktur durch.

Veröffentlicht am 29.12.2023
Gemeinsam mit dem Einsatzstab und einem Deichberater des THW wurde am Freitagabend ein Deichabschnitt am Hasetalradweg (ehemals Klose Gelände) begutachtet. An dem Deichabschnitt sickert langsam Wasser durch. Dies ist aufgrund der bestehenden Nässe nicht ungewöhnlich und derzeit noch unbedenklich.

Es wurde entschieden eine Sicherung des Deichs vorzunehmen. Zusammen mit den Feuerwehren aus Holte-Lastrup und Grafeld wird heute Nacht eine mobile Deichanlage aufgebaut.

Wir bitten den Bereich Bookhofer Straße und Hasestraße zu meiden und die Arbeiten nicht zu stören. Dies ist eine präventive Maßnahme.

Der Einsatzstab bittet die Bevölkerung, die Hasedeiche nicht zu betreten, da dies die Stabilität weiter beinträchtigen kann.

Die Hochwasserlage ist mit langsam sinkenden Pegelständen der Hase im Bereich Herzlake stabil. Es werden tägliche engmaschige Kontrollfahrten durch den Einsatzstab, bestehend aus Samtgemeinde, Feuerwehr und Bauhof, durchgeführt. Hierbei werden Deiche, in Wassernähe befindliche Infrastruktur und Wohnbebauung in den Blick genommen. Es wurden vorbereitende Maßnahmen zur Sicherung sensibler Bereiche, insbesondere der Deiche, getroffen. Es besteht derzeit keine akute Gefahrenlage!

Im Hinblick auf den bevorstehenden Jahreswechsel, der traditionell mit Böllern und Raketen begleitet wird, möchten wir auf die Sensibilität der heimischen Tierwelt hinweisen und bitten, darauf Rücksicht zu nehmen, dass das Hochwasser auch für diese eine Stresssituation darstellt. Das Wild verharrt gerade in den letzten trockenen Gebieten und kann weiteren Stress durch Böller und Raketen nicht gebrauchen.

Wir danken für Ihr Verständnis

Veröffentlicht am 28.12.2023
Die Meldestufe 3 wurde heute erneut überschritten, nachdem der Deichbruch bei Duenkamp vorerst für Entspannung in Herzlake gesorgt hatte. Die Lage ist derzeit stabil.

Sensible Punkte werden täglich in Augenschein genommen und angefahren, sodass ein genauer Überblick über die aktuelle Hochwasserlage gewonnen wird. Mittels einer Drohne wurde die Hase überflogen und Aufnahmen gemacht.

Der Einsatzstab bittet die Bevölkerung, die Hasedeiche sowie die überfluteten Felder und Wiesen nicht zu betreten und die Deiche nicht zu befahren. Von Hochwassertourismus bitten wir abzusehen und die Einsatzkräfte nicht zu behindern.

Absperrungen sollten nicht umfahren werden. Straßen können unterspült sein, auch wenn dies nicht augenscheinlich ersichtlich ist. Im Emsland mussten bereits mehrere Menschen aus ihren Fahrzeugen gerettet werden.

Die Lage wird weiterhin intensiv überwacht. Es besteht keine akute Gefährdung.

Im Notfall wird die Bevölkerung gebeten, die Notrufnummer 112 zu wählen.

Veröffentlicht am 27.12.2023
Am Samstag, den 23. Dezember 2023, wurde aufgrund der aktuellen Hochwasserlage ein Einsatzstab von der Feuerwehr Herzlake, der Samtgemeinde Herzlake und dem Bauhof der Gemeinde Herzlake gebildet zur präventiven Überwachung der Hochwassersituation an der Hase.

Sensible Punkte wurden in Augenschein genommen und angefahren, so dass ein genauer Überblick über die aktuelle Hochwasserlage gewonnen wurde. Mittels einer Drohne wurde die Hase überflogen und Aufnahmen gemacht. Weiterhin wurden die Zuflüsse zur Hase kontrolliert.
Ebenso wurden am 23.12.2023 bereits 2.000 Sandsäcke vorsorglich von der Feuerwehr Herzlake in Haselünne gepackt, die durch den Bauhof nach Herzlake transportiert wurden. Dieser hat auch vorsorglich Spundwände z.B. beim Hasetalstadion eingesetzt.

Die Lage wird weiterhin täglich intensiv überwacht. Dies sind präventive vorbereitende Vorsichtsmaßnahmen. Es besteht keine akute Gefährdung. Es erfolgen enge Absprachen mit den umliegenden betroffenen Gemeinden und Städten sowie mit dem Landkreis Emsland.

Durch den Deichbruch am 26.12.2023 bei Düenkamp (Stadt Löningen) wurde der Westrumer Polder überflutet, was in Herzlake für einen sinkenden Wasserpegel und eine Entlastung gesorgt hat.

Am 27.12.2023 wurden weitere 12.000 Sandsäcke von der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Sögel geholt. Weiterhin stehen über 500 Big Packs zur Verfügung, die bei Bedarf direkt vor Ort abgefüllt und verteilt werden können.

Die Feuerwehr Herzlake und die Samtgemeindebürgermeisterin Martina Schümers bitten die Bevölkerung vom Hochwassertourismus abzusehen und die Hase-Deiche sowie die überfluteten Straßen, Felder und Wiesen nicht zu betreten und vor allem die Deiche nicht zu befahren. Dies kann lebensgefährlich sein.

Desweiteren bitten wir die Bevölkerung, die Feuerwehr nur bei Notfällen zu alarmieren. Die Tauchpumpen der Feuerwehr Herzlake arbeiten erst ab einem Füllstand von 20 cm. Es wird darauf hingewiesen, dies bei etwaigen Alarmierungen zu berücksichtigen.

Den aktuellen Hase-Pegel Herzlake und Warnungen finden Sie unter https://www.pegelonline.nlwkn.niedersachsen.de/Pegel/Binnenpegel/Name/Herzlake

https://www.pegelonline.nlwkn.niedersachsen.de/Warnung

Beachten Sie bitte folgende Punkte des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

Im Haus
* Prüfen Sie zunächst, ob Ihre Vorsorgemaßnahmen ausreichen.
* Überprüfen Sie Rückstauklappen im Keller bevor das Wasser gestiegen ist. Halten Sie sich während des Hochwassers nicht im Keller auf, das ist lebensgefährlich.
* Dichten Sie Fenster und Türen sowie Abflussöffnungen ab.
* Schalten Sie elektrische Geräte und Heizungen in Räumen, die volllaufen können, ab. Denken Sie an die Stromschlaggefahr. Schalten Sie den Strom gegebenenfalls komplett aus (Sicherung raus).

Im Auto
* Fahren Sie Ihr Auto rechtzeitig aus gefährdeten Garagen oder von Parkplätzen.
* Achtung! Tiefgaragen und Unterführungen können bei Hochwassergefahr zu tödlichen Fallen werden.
* Fahren Sie nicht durch überflutete Straßen. Wasser im Motorraum macht viel kaputt. Der Katalysator mit einer Betriebstemperatur von 700 Grad Celsius zerspringt bei plötzlicher Abkühlung durch Wasser.

Retten Sie Leben
* Helfen Sie anderen, aber bringen Sie sich nicht selbst in Gefahr.
* Bringen Sie Kinder vor Eintritt der Gefahr aus dem Überschwemmungsgebiet in Sicherheit.
* Fahren Sie wegen der Wellenbildung und der Gefahr von Unterwasserhindernissen nicht in überflutenden Gebieten mit Booten oder anderen Fahrzeugen unnötigerweise „spazieren“.
* Betreten Sie keine Uferbereiche wegen der Gefahr von Unterspülungen oder Abbrüchen. Überflutete oder teilüberflutete Straßen dürfen nicht befahren werden.
* Beachten Sie die Anweisungen und Absperrungen der Einsatzkräfte.


https://www.bbk.bund.de/.../Hochwasser/hochwasser_node.html